Lehrgangsunterlagen Tag 5
Es braucht ein Dorf … um Vereinbarkeit möglich zu machen. Als Vereinbarkeits Manager/in ist es wichtig, dass Du nicht nur Deine Zielgruppen kennst, sondern auch wichtige Stakeholder und Verbündete identifizierst. Darum geht es heute um das Thema Networking, intern wie extern, um Deine Maßnahmen umzusetzen und Ziele rund um Vereinbarkeit zu erreichen.
Maren Will ist Unternehmerin, Business Coach und Vereinbarkeitsmanagerin (IHK) der ersten Stunde. Mit ihrer Gründung eines Modelabels erlebte sie in 5 Jahren Unternehmertum Höhnen und Tiefen. Mit der Geburt ihres ersten Kindes verkaufte sie ihr Label und setzte ihre Prioritäten neu. Heute coacht und begleitet sie Gründerinnen bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Immer mit dem besonderen Augenmerk auf den Menschen. In unserem Gespräch teilt sie ihre Learnings der letzten Jahre und setzt Selbstführung in den Kontext von gelingender Vereinbarkeit.
Christin Herken ist Anwältin und Expertin für Arbeitsrecht und die Gründerin von MOM’S LAW, einer Kanzlei, die sich auf die Rechte von Eltern spezialisiert hat, Information und Unterstützung rund um Schwangerschaft, Elternzeit, Wiedereinstieg und familienfreundlichen Arbeitsmodellen anbietet.
Mit ihrem Live Besuch führt Christin Herken Dich in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Teilzeitmodellen, Remote Work und Home Office sowie Freistellungsregelungen und gesetzlichen Regelungen, die Du als Vereinbarkeits Manager/in (IHK) kennen solltest ein.
Im Video-Input erklärt Dir Julia Garrelfs, Coach und Trainerin für Führungskräfte und Vereinbarkeit, wieso ist es wichtig, Führungskräfte für das Thema Vereinbarkeit zu sensibilisieren.
In Teil 2 des Inputs von Coach und Trainerin Julia Garrelfs geht es darum, wie Du eine Führungskräfte für das Thema Vereinbarkeit sensibilisieren kannst, wie kannst Du vorgehen, was sind wichtige Schritte.
Im dritten Teil ihres Inputs erklärt Dir Julia Garrelfs, was Führungskräfte selbst tun können, um Mitarbeitenden beim Thema Vereinbarkeit zu unterstützen.
Um die Themen des Tages nachzuarbeiten oder nochmal intensiver einzusteigen und sie für Dein Vereinbarkeitskonzept zu nutzen, findest Du hier optionale Arbeitsblätter zum heutigen Lehrgangstag:
Hier findest Du die Folien und Mitschriften zum heutigen Lehrgangstag. Diesmal standen Selbstführung, Agiles Arbeiten und Networking im Mittelpunkt des Tages. Dazu gehören die Fragen: Wie findest Du in Deiner Rolle als Vereinbarkeits Manager/in Verbündete, intern und extern, wie holst Du weitere Unterstützer/innen an Bord und baust Dir ein passendes Netzwerk auf:
Für Dein Vereinbarkeitskonzept ist es zum einen wichtig, dass Du an dieser Stelle Deine Rolle als Vereinbarkeits Manager/in definierst. Wie und wo tauchst Du auf? Als externe Beratungskraft oder jemand, der in einem bestimmten Bereich des Unternehmens diese Themen vorantreibt? Ableitend davon reflektiere für Dein Vereinbarkeitskonzept welche internen und externene Stakeholder Du ansprechen musst/wirst und wie Du dabei vorgehst. Wo erwartest Du, dass sich Personen leichter oder schwerer überzeugen lassen? Wo könntest Du auf Kritik/Gegenwind stoßen und wie gehst du damit um? Notiere Dir für Dein Vereinbarkeitskonzept konkrete Schritte zu Stakeholder-Management und Vorgehen.
Im Laufe des Lehrgangs erstellst Du ein individuelles Vereinbarkeitskonzept für Dein Unternehmen oder ein Unternehmen, das Du kennst oder berätst.
An dieser Stelle findest Du Fragestellungen für den vierten Teil des Konzepts, passend zu den Themen des Kurstages.
Dir sind im Nachgang noch Fragen oder Anregungen eingefallen? Gerne klären wir diese in der Gruppe in der nächsten Session oder im persönlichen, direkten Austausch:
© Copyright Concept of worq GmbH 2023, All right reserved.