Lehrgangsunterlagen Tag 2
In diesem Bereich findest Du die tägliche Agenda, On-Demand-Inhalte, Aufzeichnungen der Tage im Nachgang sowie weiterführendes Material zum jeweiligen Lehrgangstag.
Heute schauen wir uns Vereinbarkeit aus unterschiedlichen Perspektiven an. Welche Vor- und Nachteile bieten Aspekte von Vereinbarkeit Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen. Wir untersuchen Unterschiede und Gemeinsamkeiten und setzen uns mit Strategien und Lösungsansätzen für beide Seiten auseinander.
Ein wichtiger Aspekt von Vereinbarkeit ist der ROI der Maßnahmen. Wann lohnt sich welche Maßnahme? Wie wirkt sich eine Änderung auf das Gesamtgefüge aus?
Hier kannst Du Dir zusätzlich zum Input aus dem Live-Kurs Informationen herunterladen, um Vereinbarkeit ausrechnen zu können.
Johanna Fink ist Absolventin des Zertifikatslehrgangs Vereinbarkeits Manager/in (IHK) seit 2021.
In einer 30 Minütigen Q&A Session teilt mit uns ihre ganz persönliche Vereinbarkeitsgeschichte. Mit welchem Setup ist sie in den Lehrgang gestartet? Welche zentralen Learnings hat sie für sich mit rausgenommen und wie ist sie auf ihrem Weg als Vereinbarkeits Manager/in (IHK) zur Expertin Führen in Teilzeit gestartet.
Heute sind wir auf die Bedürfnisse und Ansprüche beider Seiten (Arbeitgeber/innen sowie Arbeitnehmer/innen eingegangen). Ein Thema das wir dabei besprochen haben sind die „Wunscharbeitszeiten“ und die damit einhergehende Fragestellung: Wieviel Arbeitszeit brauchen Mitarbeiter/innen? Die folgende freiwillige Übung dient Dir zur eigenen Reflexion und zur Gesprächen mit Mitarbeiter/innen, um eine Grundlage für individuelle Arbeitszeitmodelle zu legen:
Hier findest Du die Folien der Präsentation der Input-Inhalte des heutigen Tages.
Im ersten Teil ging es um Arbeitgeber/innensicht und Arbeitnehmer/innen-Sicht, sowie potentielle Gemeinsamkeiten aber auch Anlässe für Konflikte.
Im zweiten Teil warfen wir einen Blick auf Arbeitnehmerinnen durch die Brille der Individualisierung und Lebensphasen.
Im Laufe des Lehrgangs erstellst Du ein individuelles Vereinbarkeitskonzept für Dein Unternehmen oder ein Unternehmen, das Du kennst oder berätst.
An dieser Stelle findest Du Fragestellungen die Du im Laufe des Lehrgangs schrittweise bearbeiten kannst um am Ende der sieben Lehrgangstage den Rahmen für ein vollständiges Vereinbarkeitskonzept vorliegen zu haben.
Katrin Dzimiera ist Co-Founderin und Geschäftsführende Gesellschafterin bei CocoWork, Vereinbarkeits Manager/in (IHK) seit 2021. In unserem 25 Minütigen Gespräch erzählt Katrin aus welcher beruflichen Situation sie in den Lehrgang gestartet ist, welches Thema sie in ihrem Vereinbarkeitskonzept bearbeitet hat und wie sie jetzt mit CoCoWork, Vereinbarkeit in die Wirtschaft trägt.
Dir sind im Nachgang noch Fragen oder Anregungen eingefallen? Gerne klären wir diese in der Gruppe in der nächsten Session oder im persönlichen, direkten Austausch:
© Copyright Concept of worq GmbH 2023, All right reserved.