Eine neue Analyse der Prognos AG zeigt: Wenn beide Elternteile arbeiten, ist das Armutsrisiko für Kinder am geringsten. Aber so einfach ist die Lösung nicht. Familien, in denen beide Elternteile berufstätig sind, profitieren von einem geringeren Armutsrisiko, weil das Risiko auf zwei Schultern verteilt wird. Doch wie können wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern? Die Analyse nennt drei zentrale Ansatzpunkte.
Kategorie-Archive: Blog
Change- vs. Tranformationsmanagement: kein Synonym?
Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, die besten Ansätze zu wählen, um den Wandel der heutigen Arbeitswelt zu gestalten. Zwei zentrale Begriffe, die häufig in diesem Kontext auftauchen, sind Change Management und Transformationsmanagement. Obwohl sie oft synonym verwendet werden, existieren deutliche Unterschiede zwischen den beiden Konzepten. Doch was bedeutet das für die Praxis?
Aktuelle Studie zur Untersuchung von Vereinbarkeitsherausforderungen junger Paare
Die Balance zwischen Beruf und Privatleben gehört zu den zentralen Themen von heute. Besonders junge Paare sehen sich oft damit konfrontiert, Karriereambitionen und private Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Eine aktuelle Studie, die im Rahmen einer DFG-geförderten Forschung an der RWTH Aachen University durchgeführt wird, widmet sich der Frage, wie Paare ihre Lebenswelten vereinbaren.
Lehrgangstagebuch: Tanja Gipson
Tanja Gispon ist seit Herbst 2024 Vereinbarkeitsmanagerin (IHK). Sie ist verantwortlich für den HR-Bereich in einem mittelständischen Produktionsbetrieb, der als Familienunternehmen geführt wird. In ihrem Lehrgangstagebuch spricht sie über ihre persönlichen Take-Aways und Highlights ihrer Teilnahme am Zertifikatslehrgang Vereinbarkeitsmanager:in (IHK).
Ihr Hauptziel war es, sich fundiertes und breites Wissen über das Thema Vereinbarkeit anzueignen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Sind Vereinbarkeitsmaßnahmen unfair?
Fairness heißt, über Gleichheit hinauszugehen und Vielfalt aktiv zu fördern. Unternehmen, die dies verstehen, investieren nicht nur in ihre Mitarbeitenden, sondern auch in ihre eigene Zukunft. Denn eine Arbeitskultur, die Unterschiedlichkeit anerkennt und unterstützt, ist resilienter und nachhaltiger – und das ist wahre Fairness.
Unfair ist also nicht die Vereinbarkeit. Unfair ist es, die Unterschiede der Mitarbeitenden zu ignorieren.
#teamvereinbarkeit wächst: Vorstellung unser Vereinbarkeitsmanager:innen (IHK) – Teil 2
Unser #teamvereinbarkeit wächst: Wir stellen die nächsten 3 Vereinbarkeitsmanagerinnen aus dem Batch#8 (Lauf Herbst 2024) vor. Sina Steinke, Victoria Huber und Nicole Härri bringen vielfältige berufliche Hintergründe mit. Was die drei Frauen jedoch eint, ist ihr starkes Bewusstsein für das Thema Vereinbarkeit und ihr gemeinsames Ziel, dessen Bedeutung über Branchen hinweg sichtbarer zu machen.
#teamvereinbarkeit wächst: Vorstellung unser Vereinbarkeitsmanager:innen (IHK) – Teil 1
Unser #teamvereinbarkeit wächst: Wir stellen die ersten 3 Vereinbarkeitsmanagerinnen aus dem Batch#8 (Lauf Herbst 2024) vor. Sara Buschmann, Marie Bödecker und Verena Bach kommen aus verschiedenen Branchen und haben unterschiedliche Backgrounds. Doch eins verbindet die drei Frauen: das Bewusstsein für das Thema Vereinbarkeit und den Wunsch, die Sichtbarkeit dessen branchenübergreifend zu fördern.
Technologiegestützte Vereinbarkeitslösungen: Digitale Tools für eine neue Arbeitswelt
Innovative Vereinbarkeitslösungen, die durch digitale Tools unterstützt werden, bieten Unternehmen und Mitarbeitenden neue Möglichkeiten, Arbeitsmodelle flexibler zu gestalten und effektiver zu arbeiten. Ein Blick auf Personalisiertes Gesundheitsmanagement, KI-basierte Tools, Cloud-basierte Kollaborationstools und mehr lohnt sich für jede:n Vereinbarkeitsinteressierte:n.
Homeoffice und Vereinbarkeit: Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung
In der heutigen Geschäftswelt gewinnt das Thema Homeoffice zunehmend an zentraler Bedeutung, besonders in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, bietet zahlreiche Vorteile, aber auch Herausforderungen – insbesondere in der digitalen Zusammenarbeit. Um Homeoffice erfolgreich zu gestalten und die Vereinbarkeit zu fördern, sind einige Strategien entscheidend.
Die Zukunft der Vereinbarkeit: Trends und Entwicklungen
Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird zunehmend zu einem zentralen Thema in der Arbeitswelt. Die aktuellen Vereinbarkeitstrends zeigen eine klare Richtung hin zu mehr Flexibilität, personalisierten Arbeitsmodellen und technologiegestützten Lösungen. Unternehmen, die diese Entwicklungen nutzen und innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit ihrer Mitarbeitenden implementieren, werden langfristig erfolgreich sein.