Lehrgangstagebuch: Tanja Gipson

Tanja Gispon ist seit Herbst 2024 Vereinbarkeitsmanagerin (IHK). Sie ist verantwortlich für den HR-Bereich in einem mittelständischen Produktionsbetrieb, der als Familienunternehmen geführt wird. In ihrem Lehrgangstagebuch spricht sie über ihre persönlichen Take-Aways und Highlights ihrer Teilnahme am Zertifikatslehrgang Vereinbarkeitsmanager:in (IHK).
Ihr Hauptziel war es, sich fundiertes und breites Wissen über das Thema Vereinbarkeit anzueignen und ihr Netzwerk zu erweitern.

Sind Vereinbarkeitsmaßnahmen unfair?

Fairness heißt, über Gleichheit hinauszugehen und Vielfalt aktiv zu fördern. Unternehmen, die dies verstehen, investieren nicht nur in ihre Mitarbeitenden, sondern auch in ihre eigene Zukunft. Denn eine Arbeitskultur, die Unterschiedlichkeit anerkennt und unterstützt, ist resilienter und nachhaltiger – und das ist wahre Fairness.
Unfair ist also nicht die Vereinbarkeit. Unfair ist es, die Unterschiede der Mitarbeitenden zu ignorieren.

#teamvereinbarkeit wächst: Vorstellung unser Vereinbarkeitsmanager:innen (IHK) – Teil 2

Unser #teamvereinbarkeit wächst: Wir stellen die nächsten 3 Vereinbarkeitsmanagerinnen aus dem Batch#8 (Lauf Herbst 2024) vor. Sina Steinke, Victoria Huber und Nicole Härri bringen vielfältige berufliche Hintergründe mit. Was die drei Frauen jedoch eint, ist ihr starkes Bewusstsein für das Thema Vereinbarkeit und ihr gemeinsames Ziel, dessen Bedeutung über Branchen hinweg sichtbarer zu machen.

#teamvereinbarkeit wächst: Vorstellung unser Vereinbarkeitsmanager:innen (IHK) – Teil 1

Unser #teamvereinbarkeit wächst: Wir stellen die ersten 3 Vereinbarkeitsmanagerinnen aus dem Batch#8 (Lauf Herbst 2024) vor. Sara Buschmann, Marie Bödecker und Verena Bach kommen aus verschiedenen Branchen und haben unterschiedliche Backgrounds. Doch eins verbindet die drei Frauen: das Bewusstsein für das Thema Vereinbarkeit und den Wunsch, die Sichtbarkeit dessen branchenübergreifend zu fördern.

Technologiegestützte Vereinbarkeitslösungen: Digitale Tools für eine neue Arbeitswelt

Innovative Vereinbarkeitslösungen, die durch digitale Tools unterstützt werden, bieten Unternehmen und Mitarbeitenden neue Möglichkeiten, Arbeitsmodelle flexibler zu gestalten und effektiver zu arbeiten. Ein Blick auf Personalisiertes Gesundheitsmanagement, KI-basierte Tools, Cloud-basierte Kollaborationstools und mehr lohnt sich für jede:n Vereinbarkeitsinteressierte:n.

Homeoffice und Vereinbarkeit: Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

In der heutigen Geschäftswelt gewinnt das Thema Homeoffice zunehmend an zentraler Bedeutung, besonders in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, bietet zahlreiche Vorteile, aber auch Herausforderungen – insbesondere in der digitalen Zusammenarbeit. Um Homeoffice erfolgreich zu gestalten und die Vereinbarkeit zu fördern, sind einige Strategien entscheidend.

Die Zukunft der Vereinbarkeit: Trends und Entwicklungen

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird zunehmend zu einem zentralen Thema in der Arbeitswelt. Die aktuellen Vereinbarkeitstrends zeigen eine klare Richtung hin zu mehr Flexibilität, personalisierten Arbeitsmodellen und technologiegestützten Lösungen. Unternehmen, die diese Entwicklungen nutzen und innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit ihrer Mitarbeitenden implementieren, werden langfristig erfolgreich sein.

Vereinbarkeit und Künstliche Intelligenz: Wie KI Vereinbarkeit befähigt

KI hat das Potenzial, den Alltag erheblich zu erleichtern. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Mitarbeitende Zeit sparen, die sie für anspruchsvollere und kreativere Aufgaben nutzen können. KI-basierte Tools und Technologien haben also auch die Möglichkeit, Vereinbarkeit in Unternehmen zu fördern, indem sie Arbeitsprozesse optimieren, flexible Arbeitsmodelle unterstützen und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen.

Reviews: Zertifikatslehrgang Vereinbarkeitsmanger:in (IHK)

Hier findest Du authentische Erfahrungsberichte und Bewertungen zum Zertifikatslehrgang „Vereinbarkeitsmanager:in
(IHK)“. Teilnehmende
schildern, wie der Lehrgang sie dabei unterstützt hat, Vereinbarkeitsmaßnahmen in ihren Unternehmen oder als Selbstständige
erfolgreich umzusetzen. Sie berichten von den praxisnahen Inhalten, der vielseitigen Expertise der Expert:innen, den wertvollen Werkzeugen und dem inspirierenden Austausch im Netzwerk.

Lehrgangstagebuch: Marcel Schoenenberg-Kämper

Marcel Schoeneberg-Kämper ist seit 2024 Vereinbarkeitsmanager (IHK). Er war einige Jahre selbständig und arbeitet nach einer persönlichen und beruflichen Veränderung heute als Führungskraft im öffentlichen Dienst. In seinem Lehrgangstagebuch teilt er Highlights und AHA-Momente seiner Teilnahme am Zertifikatslehrgang Vereinbarkeitsmanagement (IHK). Sein Hauptziel war es, Vereinbarkeit langfristig in der internen Unternehmenskultur zu verankern.